Meine Kunstserien
In meiner künstlerischen Arbeit verbinde ich zwei scheinbar gegensätzliche Elemente
Die spontane, energetische Freiheit der gestischen Abstraktion und die präzise Klarheit geometrischer Ordnung
Ich liebe es, Farben zu schütten, zu spachteln und zu spritzen – dabei dem Zufall Raum zu geben und gleichzeitig gezielt Akzente zu setzen. Meine Werke entstehen überwiegend im Moment, in der Bewegung und Dynamik, und tragen die Spuren meines kreativen Prozesses. Sie erzählen Geschichten von Veränderung, Aufbruch und dem Mut, immer wieder neu zu beginnen. Die meisten meiner Werke sind energiegeladen, voller Dynamik und Farbkraft – ein Spiegelbild meiner Persönlichkeit.
Gleichzeitig sind Ordnung und Struktur wichtige Aspekte meines Lebens. Besonders im Berufsleben war ich immer sehr ziel- und erfolgsorientiert. Präzises, bewusstes Arbeiten, das Einhalten von Regeln und analytisches Denken lasse ich daher manchmal auch in meine Kunst einfließen. Dies spiegelt sich oft in wiederkehrenden Formen und Flächen wider.
Lassen Sie sich überraschen und lernen Sie mich etwas näher kennen durch die Geschichten, die ich mit meinen Bildern erzähle. Weitere Informationen zu den einzelnen Serien finden Sie im unteren Abschnitt.
Serie: LET'S DO IT

Von der Energie der Farbe zur Tiefe der Persönlichkeit
Als Künstlerin steht für mich das Spannungsfeld zwischen Intuition und Struktur, Emotion und Klarheit, Stille und Ausdruck im Zentrum meines Schaffens. Die Serie „Let’s do it“ ist eine künstlerische Einladung, den eigenen Impulsen zu vertrauen – und dennoch immer wieder nach innerer Balance zu suchen. Jeder Pinselstrich, jede Schüttung, jede Fläche ist Ausdruck eines Moments, einer Entscheidung, eines Gefühls.
Diese Serie ist ein Bekenntnis zum Mut, Emotion sichtbar zu machen, und zur Kraft, die in gestischen, freien Farbaufträgen liegt. Sie vereint meine Freude am Experiment mit der tiefen Auseinandersetzung mit Farbe, Raum, Form – und dem Menschen selbst.
Zentrale Themen der Serie
-
Balance & Dynamik – innere Ausgeglichenheit trifft auf kreative Energie
-
Emotion & Erkenntnis – Gefühl wird sichtbar, führt zur Klarheit
-
Wachstum & Wandel – Farbe als Ausdruck persönlicher Entwicklung
Serie: GEOMETRIC SHAPES
.jpg)
Mit der Serie „Geometric Shapes“ bewege ich mich bewusst im Spannungsfeld von Struktur und Emotion. Geometrische Formen wie Rechtecke, Linien, Trapeze und Quadrate dienen mir nicht nur als kompositorisches Mittel, sondern als Träger innerer Zustände und gedanklicher Prozesse. Die scheinbar klare, grafische Sprache ist für mich ein Werkzeug zur Erforschung von Ordnung, Bewegung, Wahrnehmung und Tiefe.
Mich interessiert die Frage: Wie viel Ausdruckskraft liegt im Einfachen? In dieser Reduktion entsteht Raum für Assoziation. Meine Bilder erzählen keine Geschichten im klassischen Sinne – und doch sind sie visuelle Gedankenskulpturen, die von Stadtlandschaften, innerer Architektur, Licht, Energie oder Erinnerung handeln. Jedes Werk lädt zur freien Interpretation ein.
Wiederkehrende Motive & konzeptionelle Elemente
Die Serie „Geometric Shapes“ ist formal einheitlich, aber inhaltlich vielgestaltig. Was sie verbindet:
-
Geometrische Flächen als zentrales Ausdrucksmittel
-
Strenge, aber nicht starre Kompositionen
-
Ein Nebeneinander von Bewegung und Stillstand
-
Scheinbare Perspektivbrüche, die Tiefenräume erzeugen
-
Offene Bildräume, die zwischen Architektur, Kartografie, Musik und Sprache oszillieren
-
Visuelle Rhythmen, die durch Linienraster, Farbblockierungen und Wiederholungen entstehen
Serie: LOVE AND PASSION

Die Kunstserie „Love and Passion“ ist meine Hommage an die Kraft der Emotionen
- eine bildgewordene Auseinandersetzung mit dem, was uns zutiefst bewegt. Durch die universelle Sprache der Farbe Rot entfalten meine Werke ein intensives emotionales Spektrum: von feuriger Leidenschaft bis hin zu sanfter, tiefer Liebe. Dabei geht es nicht um das Abbilden von Gefühlen, sondern um das Erleben – roh, direkt und unmittelbar. Die Serie versteht sich als visuelle Reise durch die menschliche Seele. Sie lädt den Betrachter dazu ein, in Resonanz zu gehen, eigene Empfindungen zu erforschen und sich den Themen Liebe, Sehnsucht, Verlangen und emotionaler Intensität mit offenem Herzen zu nähern. Jedes Bild ist eine Einladung zur Selbstreflexion – eine Projektionsfläche für persönliche Erinnerungen, Erfahrungen und Deutungen.
Wiederkehrende Elemente:
-
Dynamische Linienführung: erinnert an Musik, Atem, Impulse – der Rhythmus der Gefühle.
-
Explosionen, Aufbrüche, Flächenkontraste: stehen für emotionale Wendepunkte oder innere Kämpfe.
-
Bewegte Kompositionen: wenige Ruhepunkte – wie leidenschaftliche Beziehungen in ständiger Veränderung.
-
Kontraste aus Chaos & Kontrolle: ein zentrales Spannungsfeld, das viele Werke der Serie prägt.
.jpg)
Serie: OPEN WINDOWS
Die Kunstserie "Open Windows" präsentiert eine faszinierende Sammlung von Werken, die stilistisch mit der Serie "Geometric Shapes" verwoben sind, jedoch in ihrer eigenen Interpretation und Aussagekraft strahlen. Als Künstlerin sehe ich meine Arbeit als Einladung zum Sehen – nicht nur mit den Augen, sondern mit dem inneren Raum, der Emotion, Erinnerung und Vorstellungskraft verbindet. Die Serie „Open Windows“ entstand aus dem Wunsch, Fenster zu schaffen: Fenster nach innen, Fenster in farbige Denk- und Gefühlsräume, Fenster zwischen Struktur und Freiheit. Jedes Bild dieser Serie erzählt von Bewegung, Veränderung, Verbindung – und doch bleibt vieles offen. Offen für den Dialog mit dem Betrachter. Die Serie kreist um das immer wiederkehrende, abstrahierte Motiv des Fensters – mal als klarer geometrischer Rahmen, mal als organisch verschobene Öffnung. Es steht für:
-
Einblick & Ausblick
-
Abgrenzung & Verbindung
-
Struktur & Chaos
-
Fantasie & Wirklichkeit
Diese Fenster sind oft ineinander verschoben, verbunden oder verkettet – sie spiegeln damit nicht nur architektonische Formen, sondern geistige Räume, Zwischenzustände und emotionale Perspektivwechsel.
Wiederkehrende formale Elemente
-
Fensterrahmen / geometrische Formen: zentrales Ordnungsprinzip
-
Verschiebung & Verkettung von Formen: Bewegung und Verbindung
-
Mehrschichtige Bildräume: Tiefe, Offenheit, perspektivisches Spiel
-
Unregelmäßigkeit als Stilmittel: bewusste Irritation des Erwartbaren